„Ich geh nimmi nuff!“ – Zum Abschied von Stefan Kuntz

„Ich geh nimmi nuff!“– an dieser Stelle wollen wir außerhalb unseres Podcasts ab und an ein paar Gedanken rund um den Betze zusammenfassen. Nachdem Stefan Kuntz zum Saisonende seinen Abschied angekündigt hat, erklärt Paul, warum dieser Schritt aus seiner Sicht richtig ist. Stefan Kuntz verlässt den 1. FC Kaiserslautern zum Saisonende. Damit wird die Spielzeit 2015/16 endgültig zum Jahr der Umstrukturierungen bei den Roten Teufeln. Sportlich, wirtschaftlich aber auch emotional ist es sowieso längst Zeit für einen Neuanfang. Stefan Kuntz räumt seinen Posten, bevor er und sein Ansehen weiter Schaden genommen hätten. Die tiefe Dankbarkeit aus der Anfangszeit wich der … Weiterlesen →

BetzeGebabbel – Folge #29 – Sonderausgabe: Jahreshauptgebabbel 2015

Sky-Kommentator Fritz von Thurn und Taxis würde sagen: Huihuihui!

Da ging ja ganz schön heiß her am Samstag bei der Jahreshauptversammlung. Wir haben uns das Ganze zusammen mit unserem Gast Thomas Gass aus Dannenfels nochmal näher angeschaut und aufgearbeitet.

Ein großes Lob an Thomas, der nachts wieder zurück nach Frankfurt am Main musste und nur für die Aufzeichnung unserer Folge in die Pfälzer Heimat gereist war.

Auch dieses Mal freuen wir uns über Anmerkungen, Ergänzungen, Lob oder Kritik über unsere Social Media-Kanäle bei Facebook, Twitter, als Kommentar oder per E-Mail. Eure Meinungen rund um die Roten Teufel sendet ihr uns wie gewohnt per WhatsApp-Sprachnachricht.

Die Nummer dafür lautet: 0176 / 269 470 76

Zuletzt bedanken wir uns für eure Treue im Jahr 2015. Wir wünschen euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wir hören uns!

Euer Team von BetzeGebabbel

Anmerkung: Wir erhielten von Twitterer @calciodinoi einen Dringlichkeitsantrag, welchen wir selbstverständlich umgesetzt haben. So beantragte dieser pro Nennung der Begriffe „Feng Shui“ und „Standortnachteil“ 1 Euro extra für die Betzewutz, die sich nun über weitere 9 Euro freuen darf.

BetzeGebabbel – Folge #15 – Sonderausgabe: Jahreshauptgebabbel

Eigentlich hatten wir uns ja mit unserer Folge #14 bis zu den Weihnachtsfeiertagen verabschieden wollen – doch dann kam die Jahreshauptversammlung und schnell war uns klar: darüber müssen wir reden.
Beinahe acht Stunden dauerte die Veranstaltung am letzten Sonntag, im Mittelpunkt stand natürlich die mit Spannung erwartete Wahl des Aufsichtsrates. Wir unterhalten uns über das Ergebnis: Was hat uns überrascht? Was hätten wir anders erwartet? Wie kam das Ergebnis aus unserer Sicht zu Stande und wie haben wir das Procedere rund um die Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten erlebt?

So wichtig die Aufsichtsratswahl war – es gab auch noch andere interessante Themen, die auf der Mitgliederversammlung zur Sprache kamen. Besonders emotional war die Auseinandersetzung mit dem FAZ-Journalisten Michael Ashelm. Im Kern können wir zwar die Wut und Empörung nachvollziehen, allerdings sind wir uns recht schnell einig: die Art und Weise der Aufarbeitung hat uns nicht gefallen. Wie könnte in Zukunft so eine Auseinandersetzung stattfinden? Und hätte ein Hausverbot für den Journalisten Sinn ergeben? Wir versuchen Antworten zu finden.

Zum Abschluss kommen wir noch auf das große Thema „Ausgliederung“ zu sprechen. Immerhin war der TOP 6 mit großer Spannung erwartet worden und der Vortrag eines Rechtsanwalts über die Nachteile eines „e.V.“ brachte für uns viele neue Erkenntnisse mit sich. Doch ganz zufrieden waren wir mit dem Gesagten irgendwie nicht. Wir erörtern gemeinsam was uns gestört und gefehlt hat.

Mit dabei in dieser Folge: Jürgen Götze, FCK-Fan aus Mainz und gerade für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören und denkt dran – Anmerkungen, Ergänzungen, Lob und Kritik könnt ihr uns wie immer über die bekannten Kanäle auf Facebook, Twitter, per Mail oder in der Kommentarfunktion zukommen lassen.

BetzeGebabbel – Folge #14: Entscheidende Tage

Eine wichtige Phase steht für den 1. FC Kaiserslautern an. Auf und neben dem Platz! In unserer neuen Folge widmen wir uns ausführlich dem aktuellen sportlichen Geschehen, vergessen aber auch nicht die anstehende Jahreshauptversammlung am 23. November.

Die letzten Spielen waren so wechselhaft wie das Novemberwetter. Gleich vier Mal kamen die Roten Teufel nicht über ein Remis hinaus. Dabei waren gute Auftritte wie in Leipzig, aber eben auch Enttäuschungen wie das Heimspiel gegen Bochum. Wir greifen einige Diskussionspunkte auf: Liegt es am Torhüter? Ist das Team zu unerfahren? Oder mangelt es sogar an der Fitness? Zumindest spielerisch überzeugt die Mannschaft von Kosta Runjaic und das macht für die anstehenden sechs Spiele bis Weihnachten Mut. Wir diskutieren die kommenden Parteien, geben (natürlich!) unsere Tipps ab und bewerten die Chancen im Aufstiegsrennen. Denn so viel ist sicher: in den nächsten Wochen werden die Weichen in der Tabelle gestellt.

Doch nicht nur in der Liga steht dem FCK eine spannende und folgenreiche Zeit bevor: auch die Jahreshauptversammlung wirft ihre Schaffen voraus. Da in diesem Jahr auch noch unter anderem die Wahlen zum Aufsichtsrat auf dem Programm stehen, kann man wohl von einem der wichtigsten Termine im Betze-Jahreskalender sprechen. Wir haben uns die Anträge einmal genauer angesehen und sprechen ein paar wichtige Aspekte durch. Außerdem gehen wir natürlich auch auf die Kandidaten für das Kontrollgremium ein. Welcher Kandidat überzeugt uns? Wer hat uns in der zurückliegenden Amtszeit enttäuscht? Was sollte ein Aufsichtsrat eigentlich an Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen? Und wieso eigentlich ist die Wahl in diesem Jahr besonders entscheidend?

Das alles und noch vieles, vieles mehr hört ihr unserer Folge #14. Diesmal mit als Gast mit dabei: Marc, Filmemacher und Betze-Fan.

Wir wünschen euch viel Vergnügen und denkt wie immer dran: Lob, Kritik, Anmerkungen und Ergänzungen könnt ihr uns ganz einfach über die bekannten Kanäle auf Facebook, Twitter, per Mail oder hier in der Kommentarfunktion zukommen lassen.